- Dein Warenkorb ist leer.
Tomaten - Überblick

Frisches Bruschetta, knusprige Pizza oder Tomate-Mozzarella mit ein wenig Basilikum - Eigene Tomaten im Garten oder auf dem Balkon können schon mal dafür sorgen, dass man sich kulinarisch in einem Italienurlaub wähnt - und zwar den ganzen Sommer hindurch. Bevor die Bezeichnung „Tomate“ gebräuchlich wurde, nannte man diese übrigens Paradiesapfel oder auch Goldapfel, was eine Übersetzung des italienischen Namens pomodoro ist.
Die Welt der Tomaten ist groß und bunt. Wir schauen uns mal an, was es für verschiedene Tomaten gibt und zeigen dir, wie du dich in der Tomaten-Welt zurechtfindest.
Tomaten gehören zur Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse, in der auch Chilis, Paprika, Auberginen, Physalis oder die Melonenbirne zu finden sind. Tomaten wachsen krautig, das heißt, dass sie nicht verholzen und damit nicht zu einem Baum heranwachsen. Sie sind zwar mehrjährig, aber leider nicht hierzulande, denn dafür sind unsere Winter zu kalt. Eine Überwinterung klappt meistens nicht, da es den Tomaten zu dunkel ist oder sonstige Faktoren nicht passen - ein Befall mit Schädlingen ist bei den geschwächten Pflanzen dann leider vorprogrammiert.
Wie gut, dass wir im Frühjahr kräftige Jungpflanzen kaufen oder unsere Tomaten aus Saatgut selber heranziehen können.
Die große Vielfalt der Tomatensorten
Tomaten können unterschiedlich große und geformte Früchte tragen. Sie können rot, orange oder gelb sein, es gibt aber auch dunkle, fast schwarze Sorten, gestreifte oder Früchte, die grün bleiben. Manche Tomaten tragen winzige Früchte, die gerade mal so groß werden wie Johannisbeeren. Andere Früchte wachsen zur Größe eines Apfels mit bis zu 500 g heran - die größte Tomate der Welt kann über 1 kg schwer werden!
- Cocktail-, Kirsch- oder Cherrytomaten: Diese Pflanzen tragen kleine, besonders süße Früchte. Kirschtomaten sind dabei noch etwas kleiner als Cocktailtomaten.
- Salattomaten: Das sind die "Klassiker" unter den Tomaten, die Früchte sind sozusagen Bilderbuch-Tomaten: mittelgroß, tomaten-förmig und meist rot gefärbt. Salattomaten sind sehr saftig, aber auch schnittfest und werden am besten frisch verzehrt.
- Fleischtomaten: Die Früchte sind recht groß und mild im Geschmack, haben also wenig Säure. Ihr Fruchtfleisch ist dick und oft etwas mehlig, daher eignen sie sich super, um Soßen daraus herzustellen. Die Früchte können aber auch gefüllt, geschmort oder gebacken werden.
- Eier- oder Flaschentomaten: Sie tragen längliche Früchte, die ebenfalls groß werden können und dickes Fruchtfleisch besitzen. Viele Sorten bringen ein tolles Aroma mit. Die Früchte lassen sich gut verarbeiten, aber auch super frisch in Salaten oder als Bruschetta genießen.
Abgesehen von den Früchten, kann man Tomatenpflanzen noch anhand ihrer Wuchsform unterscheiden. Dabei gilt übrigens nicht "Große Pflanze, große Früchte". Auch Tomatensorten mit kleinen Früchten können zu großen Sträuchern heranwachsen. Man unterscheidet:
- Stabtomaten: Diese Pflanzen können groß werden und brauchen eine Stütze. Dazu eignen sich Holzstäbe, aber auch speziell geschwungene Tomatenrankhilfen aus Metall. Oft werden Stabtomaten in Gewächshäusern auch an Schnüren fixiert, die mit der Decke verbunden sind. Stabtomaten entwickeln viele Geiztriebe und würden ohne weitere Pflege mehrtriebig wachsen, bis ein richtiger Dschungel entsteht. Sie würden unter guten Bedingungen sogar immer weiter wachsen, man nennt ihr Wachstum unbegrenzt oder undeterminiert. Daher werden sie irgendwann gekappt und bei wenig Platz eintriebig kultiviert, bei etwas mehr Platz zwei- bis dreitriebig. Bei zu vielen Trieben bleibt das Fruchtwachstum auf der Strecke.
- Strauch-, Balkon- oder Buschtomaten: Bei diesen Tomaten ist das Wachstum determiniert, das heißt, die Pflanzen hören irgendwann auf zu wachsen. Sie können aber trotzdem mehrere Triebe entwickeln. Je nach genauer Sorte müssen sie ausgegeizt werden, meistens aber nicht. Besonders kleinbleibende Sorten wachsen buschig und brauchen noch nicht mal eine Stütze.

Die Bloomify-Tomatenwelt
Bei uns findest du vier verschiedene Kombinationen aus Wuchs- und Fruchtform, hier kommt der Überblick:
Kleine Früchte - Stabtomaten
Diese Tomaten wachsen alle als Stabtomaten: Bei unserer Tomatenpflanze Tim handelt es sich um eine Cocktailtomate mit roten Früchten. In unserer Tomaten-Saatgutbox findest du Saatgut für die Sorten "Black Cherry" (rot-schwarze Früchte), "Yellow Pearshaped" (gelbe, birnenförmige Früchte) sowie "Gardener’s Delight" (rote Früchte an langen Rispen).
Was den Anbau und die Pflege betrifft, kannst du dich bei all diesen Sorten an unserem Wissenstext für die Mini Tomate Tim orientieren.
Große Früchte - Stabtomate
Der einzige Vertreter dieser Kategorie ist unsere Tomatenpflanze Thomas, eine geschmacksintensive Salattomate. Hier geht’s zum Wissenstext.
Kleine Früchte - Buschtomaten
Unsere Tomatenpflanze Babo wächst buschig und bleibt klein und wird daher auch Balkontomate genannt. In unserer Tomaten-Saatgutbox findest du Samen für die Sorte “Tiny Tim”, eine kleinwüchsige Sorte mit leckeren, roten Früchten. Für beide Sorten gibt es hier alle Infos zum Anbau und zur Pflege.
Große Früchte - Buschtomaten
Ja, auch das gibt es: Determiniert wachsende Tomatenpflanzen, die trotzdem große Früchte tragen. Beste Beispiele dafür sind die Romatomate “Rio Grande”, deren Saatgut du in unserer Tomatenbox findest, und die “Ace 55 VF” (Saatgut in unserer Tomatenbox und in der Gemüsebox). Keine Sorge, der Name klingt zwar seltsam, doch bei “Ace 55 VF” handelt es sich um eine alte Sorte, die resistent gegen die Pilzkrankheiten Verticillium-Welke und Fusarium-Welke ist. Hier gelangst du zum Wissenstext der großfrüchtigen Buschtomaten.

Alles auf einen Blick
Stabtomaten - kleine Früchte | Stabtomaten - große Früchte | Buschtomaten - kleine Früchte | Buschtomaten - große Früchte | |
Frucht- eigenschaften |
Cocktail- oder Cherrytomaten, verschiedene Formen und Farben möglich |
Die Klassiker, meist in rot, z.B. Fleischtomaten oder Salattomaten |
Cocktail- oder Cherrytomaten, verschiedene Formen und Farben möglich |
z.B. Fleischtomaten, Salattomaten, Eier- bzw. Flaschentomaten |
Wuchshöhe und -form |
über 2m, undeterminiert wachsend, meist ein- bis dreitriebig gezogen |
über 2m, undeterminiert wachsend, meist ein- bis zweitriebig gezogen |
bis etwa 1,5m, Zwergformen bis 50 cm, determiniert wachsend |
meist 1,5 - 2m, determiniert wachsend |
Pflege |
ausgeizen, auslichten und anbinden/stützen nötig |
ausgeizen, auslichten und anbinden/stützen nötig |
kein Ausgeizen, nur bei Bedarf auslichten |
kein Ausgeizen, nur bei Bedarf auslichten und stützen wegen Fruchtgewicht |
Topfgröße |
mind. 20 Liter |
mind. 20, besser 30 Liter, gerne mehr |
Zwergformen ab 10, sonst 20 Liter |
mind. 20 Liter |
Pflanzabstände |
60 - 80 cm |
60 - 80 cm |
Zwergformen mind. 40, sonst 60 - 70 cm |
70 - 80 |

Aktualisiert am